Was macht ein/e Bachelor of Engineering (B.Eng.), Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik?
Ingenieure der Luft- und Raumfahrttechnik sind in der Lage, die ständig wachsenden Aufgaben der Hochtechnologie im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik und angrenzender Fachgebiete innovativ und fachübergreifend zu lösen. Dabei sind die Aufgabengebiete breit gefächert und reichen von der Planung, Entwicklung, Konstruktion und Erprobung von Flugzeugen, Hubschraubern und Raumfahrzeugen bis hin zur Optimierung von deren Bauteilen. Zudem planen und überwachen sie Fertigungsprozesse, erarbeiten Vorschriften und Richtlinien und sind in Vertrieb und der Instandhaltung tätig.
Der Studienanteil an der Dualen Hochschule liefert dir die theoretischen Grundlagen für die Praxisanteile im Unternehmen. Dort erhältst du einen unmittelbaren Einblick in das Arbeitsgebiet.
Angeboten werden die beiden Fachrichtungen „Luft- und Raumfahrtsysteme“ sowie „Luft- und Raumfahrtelektronik“. Die Unterschiede liegen in den technischen Schwerpunkten des Studiums.
Theoretische Schwerpunkte der beiden Fachrichtungen:
Dein Studium dauert regulär drei Jahre bzw. sechs Semester. Theorie- und Praxisanteile wechseln sich dabei regelmäßig ab.
Du schließt dein Studium mit dem Bachelor of Engineering in Luft- und Raumfahrttechnik ab. Diese Qualifikation befähigt dich für verantwortungsvolle Aufgaben als Entwicklungs-, Fertigungs- oder Systemingenieur/-in. Bei persönlichem Engagement und überdurchschnittlichen Leistungen unterstützen wir deine weitere berufliche Laufbahn mit individuell passenden Einsatz- und Fortbildungsmöglichkeiten im Fach- und Führungskräftebereich oder in der Projektarbeit.