 |
 | |  | | WILLKOMMEN | | | | zu Ausgabe 46 der Aero-notes, dem Newsletter von Airbus Investor Relations & Financial Communication für Privatanleger.
Seit unserem letzten Newsletter ist viel passiert bei Airbus. Ende Oktober haben wir unsere Neunmonatszahlen für 2018 veröffentlicht.
Auf die Veröffentlichung der Ergebnisse folgte dann unser erstes Web-Event für Privatanleger. Die Rückmeldungen waren sehr positiv. Daher planen wir, dieses Format in Zukunft unter Berücksichtigung einiger Ihrer Vorschläge fortzuführen.
Seit der Sommerpause haben wir wichtige Fortschritte bei der Management-Erneuerung gemacht. Alle aktuellen Pressemitteilungen hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt dieses Newsletters.
Im Abschnitt „Entdecken“ dieser Ausgabe „erobern wir den Himmel“ auf neue Arten. Lesen Sie mehr über:
| • | Airbus‘ Vision zum innerstädtischen Verkehr in der dritten Dimension | | • | den RACER-Prototyp, der der Realität Schritt für Schritt näher kommt | | • | den Start der Weltraumsonde BepiColombo, die den Merkur beobachten wird |
Ich bedanke mich wie immer für Ihr Interesse und wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe unseres Newsletters.
Beste Wünsche für ein glückliches und erfolgreiches 2019!
| | | |
Ihre,
Julie Kitcher Leiterin Investor Relations & Financial Communication
| | |
|
|
Seit der Sommerpause haben wir wichtige Fortschritte bei der Management-Erneuerung gemacht:
| • | 13. September: Airbus ernennt Christian Scherer zum Chief Commercial Officer | | • | 8. October: Airbus Board of Directors benennt Guillaume Faury als künftigen Chief Executive Officer | | • | 21. November: Airbus ernennt Dominik Asam zum künftigen Chief Financial Officer | | • | 21. November: Airbus ernennt Michael Schöllhorn zum Chief Operating Officer | | • | 14. Dezember: Airbus ernennt Philippe Mhun zum Chief Programmes & Services | |
|
| |
Management-Erneuerung
| |
|
| | |
A220: Update zum neuen Familienmitglied
| |
|
| | Unser neues Familienmitglied, die A220 (früher Bombardier C Series), nimmt Fahrt auf. Am 26. Oktober 2018 hat Delta Air Lines ihre erste A220 in Empfang genommen. Seit Übernahme und Umbenennung des Programms im Juli 2018 wurden zwölf Flugzeuge ausgeliefert.
Außerdem besuchte eine A220 von airBaltic im Rahmen einer weltweiten Demonstrationstour im November fünf Städte in vier Ländern, um die unübertroffene Effizienz des Flugzeugs und seinen überragenden Komfort zu präsentieren. Fluggesellschaften und Medien in China, Thailand, Nepal und der Türkei begrüßten die Gelegenheit, die herausragenden Eigenschaften des Flugzeugs, seinen Komfort und seine Leistungsfähigkeit kennenzulernen. Lesen Sie hierzu mehr auf unserer Website. | | |
|
 | | Airbus liefert erste H135 mit Helionix aus
 | |
| | Neben dem 4-Achsen-Autopilot bietet das Avionikpaket Helionix ein innovatives Cockpitlayout, das zu einem verbesserten Situationsbewusstsein beiträgt. Airbus Helicopters hat die ersten zwei H135 mit Helionix in Polizeikonfiguration an den brasilianischen Kunden Ciopaer ausgeliefert. Die beiden Hubschrauber sollen die öffentliche Sicherheit im Bundesstaat Ceará verbessern sowie flugmedizinische Dienste in anderen Regionen des Landes unterstützen. | | |
|
|
Lockheed Martin und Airbus vereinbaren Zusammenarbeit bei Luftbetankung
| |  |
| | Lockheed Martin und Airbus haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den wachsenden Luftbetankungsbedarf von US-Verteidigungskunden gemeinsam zu bedienen. Das Mehrzweck-Tank- und Transportflugzeug A330 MRTT (Multi Role Tanker Transport) von Airbus bildet das Herzstück der Zusammenarbeit, auf dessen Basis die Unternehmen verschiedene Kooperationsmöglichkeiten ausloten. Das Spektrum reicht von einzeln buchbaren Luftbetankungseinsätzen für den kurzfristigen Bedarf bis hin zur Konzeptarbeit für das Tankflugzeug der Zukunft.
| | |
|
|
| |
| Web-Event für Privataktionäre 2018 | |
|
| |
| Das Team von Airbus Investor Relations & Financial Communication veranstaltete am 15. November 2018 das erste Airbus Online-Event für Privatanleger. Anteilseigner aus mehr als 20 Ländern verfolgten den Auftritt von Harald Wilhelm, Chief Financial Officer von Airbus, und Julie Kitcher, Head of Investor Relations & Financial Communication. Das Feedback, das wir durch unsere Umfrage nach der Veranstaltung erhalten haben, zeigt, dass die Live-Fragerunde nach dem kurzen Interview besonders gut ankam.
| |
| |
| |
| Bei den 18. Boursorama Investor Awards haben professionelle Anleger und Privataktionäre online über ihre Favoriten in 23 Kategorien abgestimmt.
Der Innovationspreis in der Kategorie der CAC-40-Unternehmen ging dabei zum zweiten Mal in Folge an Airbus. Wir möchten allen danken, die für Airbus abgestimmt haben.
Innovation ist Teil der Airbus-DNA und wir freuen uns, dass Sie das genauso sehen. |
| |
| | Innovationspreis bei den Boursorama Investor Awards 2018
 |
| | Wichtige Termine für Aktionäre
| |
|
|
Airbus wird zu den folgenden Terminen seine Quartalsergebnisse veröffentlichen: | | • | 14. Februar 2019 – Jahresabschluss 2018 | | • | 30. April 2019 – 1. Quartal 2019 | | • | 31. Juli 2019 – 1. Halbjahr 2019 | | • | 30. Oktober 2019 – Neun Monate 2019 | | Die Jahreshauptversammlung wird am Mittwoch, den 10. April 2019, in Amsterdam stattfinden. | |
| |
|
|
| | | Urban Air Mobility – der Himmel gehört Ihnen
 | |
|
| | Mit der Schaffung des neuen Geschäftsbereichs Urban Air Mobility will Airbus das Fundament für einen effizienteren und nachhaltigeren innerstädtischen Verkehr legen. Um eine völlig neue Branche mitaufzubauen, wird Airbus – für den größtmöglichen gesellschaftlichen Nutzen – wegbereitende technische Lösungen entwickeln und ein breites Spektrum von Akteuren einbinden.
Wie die verschiedenen Elemente zusammengeführt werden, vom Flugverkehrsmanagement bis hin zur Infrastrukturentwicklung, von Demonstratoren bis hin zu Pilotprojekten zeigt die Airbus-Vision für den Flugverkehr der Zukunft. | | |
|
 | | Hochgeschwindigkeits demonstrator „Racer“ besteht Preliminary Design Review
 | | | | Airbus Helicopters nähert sich dem Ende der Entwicklungsphase für seinen einzigartigen Versuchshubschrauber, den Technologiedemonstrator „RACER“ (Rapid and Cost-Efficient Rotorcraft). Wichtige Subsysteme des Demonstrators wurden kürzlich erfolgreich einem Preliminary Design Review unterzogen. Die Endmontage des RACER-Prototyps ist für Ende 2019 geplant.
Unsere Feature Story zum RACER gibt faszinierende Einblicke in die Hintergründe des Projekts. | | |
|
|
Ariane 5 erfolgreich gestartet: BepiColombo ist auf dem Weg zum Merkur
| |
|
| | Ab 2025 werden damit erstmals zwei Raumsonden gleichzeitig den Merkur und seine Umgebung erforschen. Unter anderem sollen Kameras die Oberfläche genauer als bisher kartographieren. Daten der insgesamt 16 wissenschaftlichen Instrumente sollen Aufschlüsse über die geologische und chemische Zusammensetzung, den Aufbau des Planeten und über die Eigenschaften des Magnetfeldes und seine Interaktion mit dem Sonnenwind geben. | | |
|
|
| | NACHHALTIGKEIT UND VERANTWORTUNG |
| | | Blockchain für wohltätige Organisationen
 | |  |
| | Das Open-Source-Projekt Heritage von A³ by Airbus wird es gemeinnützigen und wohltätigen Organisationen ermöglichen, Spenden auch in Kryptowährung anzunehmen. Die Airbus Foundation nutzt die Technologie zugunsten der„Humanitarian Challenge“ Spendenaktionen.
Als Open-Source-Projekt wird Heritage zahllosen wohltätigen Organisationen helfen, Kryptowährungen und Smart-Contract-Technologien in ihre Spendenkampagnen einzuführen. | | |
|
 | | Zugdrachen für Airbus-Transportschiffe
 | |
| | Airbus wird seine Transportschiffe mit Zugdrachen einer Start-Up-Tochtergesellschaft ausrüsten. Das voll automatisierte Segel „SeaWing“ wendet die Parafoil-Technologie an und wurde von einem Team umweltbewusster Airbus-Ingenieure entwickelt. Das SeaWing-System soll an großen Frachtschiffen für zusätzlichen Antrieb sorgen. Airbus rechnet damit, dass sich der Treibstoffverbrauch so um 20 Prozent senken lässt – mit entsprechend niedrigeren Emissionen. | | |
|
| Weltraumschrott beseitigen – Schritt für Schritt
 | |  |
| | Ein Versuchssatellit der Airbus-Tochtergesellschaft Surrey Satellite Technology Ltd (SSTL) soll in den kommenden Monaten innovative Airbus-Technologien zur aktiven Beseitigung von Weltraumschrott (Active Debris Removal – ADR) erproben. Der Satellit, genannt RemoveDEBRIS, wurde von der Internationalen Raumstation ISS im Juni 2018 in den Orbit gestartet; die von Airbus konzipierte und gebaute Versuchsanordnung soll bis Februar 2019 im Einsatz sein. | | |
|
|
| |
| | KONTAKTIEREN SIE UNS | | |
|  | CALL CENTER: |
| | | Frankreich | | Deutschland | | | | | | | | 0 800 01 2001 (kostenfrei) | | 00 800 00 02 2002 (kostenfrei) | | | | | | | | | Spanien | | International | | | | | | | | 00 800 00 02 2002 (kostenfrei) | | +33 800 01 2001 | | | | | | | |
| | |
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: airbus.com/investors
| | |
| | | | | |  | |  | | This newsletter and the information contained herein is for informational purposes only. It is not intended to contain any new material or non-public information relating to Airbus SE but is a summary of recent public announcements. You should not rely on it in connection with the making of any investment or other decisions. Nothing in this document should be construed as a profit forecast, however it may repeat certain statements that might be deemed to be forward-looking; such statements are made under the provisions of Airbus' Safe Harbour Statement which can be found on Airbus' website. Any information contained in this newsletter speaks only as of the date of its publication. Airbus undertakes no obligation to publicly revise or update this newsletter and the information contained herein in light of new information, future events or otherwise.
Your details are stored in Airbus contacts database for the purpose of sending our newsletters, event invitations and other information which we think is relevant to you. If you would like further information about how we use the details you provide to us, please see our Information Notice. You have the right to access, rectify or request us to erase your details from our database; you also have the right to lodge a complaint with a supervisory authority or object to our processing of your data. You can do this by emailing us at dataprotection@airbus.com.
| | |
|