 | |  | | HERZLICH WILLKOMMEN | | | |
zur Ausgabe 52 der Aero-notes, dem Airbus-Newsletter für Privatanleger.
Im Jahr 2020, einem auch für die Luft- und Raumfahrtindustrie und unser Unternehmen außerordentlich schwierigen Jahr, hat Airbus seine Widerstandsfähigkeit bewiesen. Das Geschäftsergebnis für das Jahr 2020 hat gezeigt, dass die eingeleiteten Maßnahmen die beabsichtigte Wirkung entfaltet und zu einem Ergebnis geführt haben, das unseren Erwartungen entsprach. Da wir uns jedoch in einem unverändert komplexen und unbeständigen Umfeld bewegen, erwarten wir auch für das laufende Jahr einen hohen Grad an Unsicherheit. Trotz dieser Unwägbarkeiten haben wir eine Prognose für 2021 abgegeben, um ein Mindestmaß an Orientierung zu bieten. Sie können in dieser Ausgabe der Aero-notes mehr über unser veröffentlichtes Jahresergebnis 2020 erfahren und sich die Aufzeichnung der Jahrespressekonferenz ansehen.
Im März wurde die Tagesordnung für die Hauptversammlung 2021 veröffentlicht, welche am 14. April stattfinden wird. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Beschlüsse zur Verlängerung der Board-Mandate des Chairman René Obermann sowie dreier weiterer Non-Executive-Mitglieder.
In dieser Ausgabe können Sie ebenfalls einen Einblick darüber gewinnen, wie Airbus bahnbrechende Technologien, wie beispielsweise die Fertigung im Orbit, entwickelt und auf seinen fliegenden Versuchsplattformen die Weichen für die Luft- und Raumfahrttechnologien von morgen stellt. Während der NASA-Rover „Perseverance“ (Ausdauer) mit Airbus-Schlüsseltechnologien erste Erkundungsfahrten auf dem Mars unternimmt, setzen wir uns weiterhin federführend für eine nachhaltige Luftfahrt hier auf der Erde ein. Im Einklang mit diesem Ziel hat Airbus als weltweit erster Flugzeughersteller die Kohlendioxid-Emissionen veröffentlicht, die durch seine Produkte während der Dauer ihrer Nutzung entstehen. Dabei handelt es sich um die sogenannten Emissionen der Kategorie „Scope 3 – Nutzung der verkauften Produkte“.
Insgesamt wird 2021 ein weiteres herausforderndes Jahr für unsere Industrie darstellen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sich der Markt für Verkehrsflugzeuge zwischen 2023 und 2025 erholen wird. Unser langfristiges Ziel bleibt es, eine Führungsrolle auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der weltweiten Luft- und Raumfahrt zu übernehmen. Deshalb werden wir auch künftig in klimaneutrale Technologien investieren, um für zukünftige Herausforderungen erfolgreich und nachhaltig aufgestellt zu sein.
| | | | Mit freundlichen Grüßen,
Thorsten Fischer, Head of Airbus Investor Relations & Financial Communication | | |
|
| • | 566 Verkehrsflugzeuge in widrigem Marktumfeld ausgeliefert | | • | Ergebnisse spiegeln schnelle Geschäftsanpassung und Plan zur Cash-Kontrolle wider | | • | Jahresumsatz € 49,9 Mrd; bereinigtes EBIT 2020 € 1,7 Mrd | | • | Berichtetes EBIT 2020 € -0,5 Mrd; berichteter Verlust je Aktie 2020 € -1,45 | | • | Keine Dividende für 2020 vorgeschlagen | | • | Free Cash Flow vor Fusionen, Übernahmen und Kundenfinanzierungen 2020 € -6,9 Mrd | | • | Nettoliquidität € 4,3 Mrd | | • | Prognose für 2021 abgegeben | |
|  | | Airbus veröffentlicht Jahresergebnisse 2020
| |
| Guillaume Faury, Chief Executive Officer von Airbus
| | |
| | „Die Ergebnisse 2020 demonstrieren die Widerstandskraft von Airbus angesichts der herausforderndsten Krise, die die Luft- und Raumfahrtindustrie je erlebt hat. Mein Dank gilt unseren Teams für ihre herausragenden Leistungen im Jahr 2020 sowie Helicopters und Defence and Space für ihre starke Unterstützung. Ich möchte mich auch herzlich bei unseren Kunden, Lieferanten und Partnern für ihre Loyalität unserem Unternehmen gegenüber bedanken. Auch 2021 birgt viele Unsicherheiten für unsere Branche, denn Leben, Wirtschaft und Gesellschaft leiden nach wie vor unter der Pandemie. Nichtsdestotrotz haben wir eine Prognose für 2021 abgegeben, um in diesem unberechenbaren Umfeld eine Perspektive zu bieten. Langfristig haben wir uns zum Ziel gesetzt, auf globaler Ebene Pionierarbeit für eine nachhaltige Luft- und Raumfahrt zu leisten.“
Guillaume Faury, Chief Executive Officer von Airbus | | |
|
|
| | | | Airbus passt Produktionsraten als Reaktion auf das Marktumfeld an
| |
| | Im Januar 2021 hat Airbus die Planung der Produktionsraten für die Flugzeuge der A320-Familie als Reaktion auf das Marktumfeld angepasst.
| | • | Produktionsraten werden länger niedrig bleiben | • | Single-Aisle-Raten steigen schrittweise | • | Keine Änderung bei der Widebody-Produktion |
| | |
|
| Nachhaltigkeitsstrategie
 | |  |
| | Nachhaltigkeit bedeutet für Airbus, die Welt auf sichere, ethische, sozial- und umweltverträgliche Weise zu verbinden und zu schützen. Unsere umfassende Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf diesen vier grundlegenden Verpflichtungen, die unser geschäftliches Handeln und die Gestaltung unserer Produkte und Dienstleistungen leiten. | | |
|
| Airbus veröffentlicht Tagesordnung für Jahreshauptversammlung 2021
 | |  |
| | Airbus hat die Tagesordnung für die Jahreshauptversammlung 2021 veröffentlicht, die am 14. April stattfinden wird. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Beschlüsse zur Erneuerung der Board-Mandate des Chairman René Obermann sowie dreier weiterer Non-Executive-Mitglieder. | | |
|
 | | Raumfahrttechnik von Airbus erreicht den Mars
 | |
| | Der NASA-Rover „Perseverance“ ist auf der Oberfläche des Roten Planeten gelandet. Mit an Bord sind Schlüsseltechnologien von Airbus: Die meteorologische Station MEDA wird Wissenschaftler mit wertvollen Wetterdaten vom Mars versorgen, und das Antennen-System mit seiner hohen Leistungsfähigkeit wird für die Dauer der MARS2020-Mission eine Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsverbindung zur Erde sicherstellen. | | |
|
| Mit 100% SAF betankte A350
 | |  |
| | Bislang sind die Auswirkungen nachhaltiger Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels bzw. SAF) auf das gesamte Spektrum der Flugzeugemissionen nur unzureichend untersucht worden. Ein von Airbus geleitetes Projekt will das ändern und beabsichtigt, eine Reihe von Tests in der Luft und am Boden durchzuführen, die Aufschluss über die Emissionswerte bei einer 100%igen Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) geben sollen. | | |
|
| Ein fliegendes Labor für die Technologien der Zukunft
 | |  |
| | Flugtests sind ein entscheidender Schritt, um den Reifegrad und die Leistungsfähigkeit zukünftiger Luftfahrttechnologien zu untersuchen und zu messen. Über seine Plattformen für Flugtests erprobt Airbus Flightlab heute die Technologien von morgen. Das Flightlab-Team wird derzeit erweitert, um künftig noch mehr Plattformen für Flugtests anbieten zu können – darunter auch für Plattformen von Verkehrsflugzeugen und Hubschraubern. | | |
|
 | | Die Koalition für die Energie der Zukunft stellt ihre ersten konkreten Maßnahmen vor
 | |
| | Die Ende 2019 ins Leben gerufene Koalition für die Energie der Zukunft will die Entwicklung von Zukunftsenergien und -technologien beschleunigen, um neue grüne Mobilitätsmodelle voranzubringen und die Auswirkungen von Verkehr und Logistik auf den Klimawandel zu reduzieren. Die Koalition freut sich, die ersten Meilensteine für das Jahr 2021 bekannt geben zu können. | | |
|
|
| | NACHHALTIGKEIT UND VERANTWORTUNG |
| | | Veröffentlichung von Emissionen der Kategorie Scope 3
 | |  |
| | Im Rahmen seiner nichtfinanziellen Berichterstattung hat Airbus die Emissionswerte der Kategorie „Scope 3 - Nutzung verkaufter Produkte“ für seine in den Jahren 2019 und 2020 ausgelieferten Verkehrsflugzeuge veröffentlicht. Damit hat Airbus als weltweit erster Flugzeughersteller die Emissionen seiner Produkte während ihres Betriebs offengelegt. | | |
|
 | | Airbus Foundation schlägt neues Kapitel auf
 | |
| | In diesem Jahr widmet sich die Airbus Foundation einer neuen Phase ihrer Entwicklung, die vor fast zwei Jahrzehnten im Jahr 2008 begann. Julie Kitcher, EVP Communications and Corporate Affairs von Airbus und neu ernannte Board-Vorsitzende der Airbus Foundation, beschreibt die neue Vision von Airbus Foundation und wie diese mit den Zielen von Airbus im Einklang steht. | | |
|
|