Toulouse, 23. September 2015 – Perlan 2, das weltweit erste unmotorisierte Flugzeug, das bis an den Rand des Weltraums vordringen soll, hat heute seinen Erstflug erfolgreich absolviert – ein historischer Moment in einer Höhe von rund 1.500 m (5.000 Fuß ) über Roberts Field, dem Flughafen der Stadt Redmond im US-Bundesstaat Oregon. Dies war der erste Testflug des Seglers, der im nächsten Jahr höher fliegen soll als jemals ein Flugzeug zuvor. Neben diesem Höhenweltrekord ist das Ziel der Mission, neue Einblicke in Bezug auf Höhenflug, Klimawandel und Weltraumforschung zu geben.
„Das Airbus-Projekt Perlan Mission II ist ein historisches Unterfangen ganz im Sinne der Luftfahrtpioniere der ersten Stunde“, sagte Tom Enders, Chief Executive Officer (CEO) der Airbus Group. „Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden das weltweite Verständnis für den Klimawandel und Klimaschutz maßgeblich beeinflussen. Zudem helfen sie Airbus, innovative Lösungen für ein höheres, schnelleres und umweltfreundlicheres Fliegen auf der Erde und möglicherweise im Weltraum voranzutreiben.“
Tom Enders
Airbus Group CEO
Das Airbus-Projekt Perlan Mission II ist ein historisches Unterfangen ganz im Sinne der Luftfahrtpioniere der ersten Stunde
Entwickelt wurde das Segelflugzeug Perlan 2 im Rahmen des von Freiwilligen getragenen, gemeinnützigen Perlan-Projekts unter der Leitung von führenden Experten aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Technik. Es wird von der Airbus Group und einer Gruppe weiterer Sponsoren unterstützt, zu denen auch die Unternehmen Weather Extreme Ltd., United Technologies und BRS Aerospace gehören.
„Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Erstflug des Seglers Perlan 2“, sagte Ed Warnock, CEO des Perlan-Projekts. „Dieser bedeutende Durchbruch in der Luftfahrtinnovation ermöglicht die Erforschung der Atmosphäre am Rand des Weltraums mit Hilfe eines Flugzeugs und wird mit neuen Erkenntnissen dazu beitragen, einige der bestehenden Mysterien in Bezug auf Wetter, Klimawandel und Ozonabbau zu entschlüsseln.“
Jim Payne und Morgan Sandercock waren die Piloten des heutigen Erstflugs. Das Team von Airbus Perlan Mission II wird noch viele weitere Flüge durchführen, um das Flugzeug 2016 von Argentinien aus an den Rand des Weltraums zu bringen. Das mit einer Druckkabine ausgestattete Segelflugzeug Perlan 2 soll Luftströme in bestimmten Bergregionen in der Nähe des Nord- und Südpols nutzen, um in die Stratosphäre zu gelangen. Bei den für 2016 geplanten Flügen soll der Segler eine Höhe von 27.400 m (90.000 Fuß) erreichen und somit sogar die mit den Militärflugzeugen U-2 und SR71 erzielten Höhen übertreffen.
Auch wenn das Segelflugzeug über keinen eigenen Antrieb verfügt, wird es auf dieser Höhe und bei weniger als zwei Prozent der auf Meereshöhe herrschenden Luftdichte eine wahre Fluggeschwindigkeit von über 640 km/h (400 mph) erreichen. Die Versorgung der Crew mit reinem Sauerstoff erfolgt über ein Kreislauftauchgerät (Rebreather), das mit dem von
Astronauten im Weltall eingesetzten System vergleichbar ist.
Zusätzlich zur Zwei-Mann-Besatzung befinden sich wissenschaftliche Instrumente an Bord, die neue Einblicke in den Klimawandel und die obere Atmosphäre ermöglichen. Als unmotorisiertes Flugzeug kann Perlan 2, ohne selbst Partikel in die Atmosphäre abzugeben, bis an den Rand des Weltraums vordringen und in verschiedenen Bereichen neues Wissen erschließen:
Weitere Informationen zur Airbus Perlan Mission II finden Sie unter www.perlanproject.com.
Pressekit mit Bildern, Infografik, Informationsblatt und Video sind verfügbar unter www.airbusgroup.com/perlan
Die Airbus Group ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie den dazugehörigen Dienstleistungen. Der Umsatz betrug € 60,7 Mrd. im Jahr 2014, die Anzahl der Mitarbeiter rund 138.600. Zum Konzern gehören die Divisionen Airbus, Airbus Defence and Space sowie Airbus Helicopters.
Daniel Werdung | +49 160 715 8152 |
Erfolgreicher Erstflug des Segelfliegers ebnet den Weg zum 2016 geplanten Weltrekordflug ohne Motor in eine Höhe 27.400 m