Le Bourget, 17. Juni 2019 – Dassault Aviation und Airbus SE haben den Regierungen Frankreichs und Deutschlands ein gemeinsames industrielles Angebot für die erste Demonstrator-Phase des Future Combat Air System (FCAS) vorgelegt. Dieser nächste wichtige Meilenstein im FCAS-Programm wurde mit der Präsentation von Modellen für den New Generation Fighter und die Remote Carrier am Eröffnungstag der Paris Air Show 2019 untermauert. Die Präsentationen durch Eric Trappier, Chairman und Chief Executive Officer (CEO) von Dassault Aviation, und Dirk Hoke, CEO von Airbus Defence and Space, fanden in Anwesenheit des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, der die Paris Air Show am Flughafen Le Bourget eröffnete, der französischen Verteidigungsministerin Florence Parly und ihrer deutschen und spanischen Amtskolleginnen Ursula von der Leyen und Margarita Robles statt.
Mit der von 2019 bis Mitte 2021 laufenden Demonstrator-Phase fällt der Startschuss für die Entwicklung von Demonstratoren und Technologien für den New Generation Fighter (NGF), die Remote Carrier (RC) und die Air Combat Cloud (ACC). Bis 2026 sollen die Demonstratoren einsatzfähig sein. In verschiedenen Kooperationsvereinbarungen, unter anderem mit MBDA Systems und Thales, sind genaue Planungsvorgaben und Arbeitsabläufe für diese Phase sowie geschäftliche Übereinkommen festgelegt. Ein weiterer Vertragsinhalt ist die transparente und faire Handhabung geistiger Eigentumsrechte. Parallel dazu wird unter Federführung von Safran und MTU ein neues Triebwerk (New Engine) entwickelt.
„Die gemeinsame Konzeptstudie, mit der Dassault Aviation und Airbus im Januar 2019 beauftragt wurden, war der Ausgangspunkt für eine fruchtbare Zusammenarbeit unserer beiden Unternehmen. Mit der ersten Demonstrator-Phase wird eine weitere, entscheidende Etappe auf dem Weg zu einem Waffensystem der nächsten Generation beginnen. Dassault und Airbus werden, mit Dassault Aviation als Hauptauftragnehmer, den New Generation Fighter bauen, der einen Eckpfeiler des Future Combat Air Systems darstellt. Airbus wird als Hauptauftragnehmer für die Remote Carrier und die Air Combat Cloud verantwortlich zeichnen“, sagte Eric Trappier, Chairman und Chief Executive Officer von Dassault Aviation. „Die Fortschritte, die wir in den vergangenen Monaten mit dem FCAS-Programm erzielt haben, sind bemerkenswert. Es wird das wichtigste europäische Kampfflugzeugsystem über Jahrzehnte prägen und sich als konsequenter Schritt zur Sicherung der Souveränität Europas erweisen.“
Dirk Hoke, Chief Executive Officer von Airbus Defence and Space, sagte: „Ich bin sehr angetan von dem Level an Vertrauen und Partnerschaft, das wir in der Zusammenarbeit mit Dassault erreicht haben, angefangen von der Realisierung der gemeinsamen Konzeptstudie und jetzt bei der Erarbeitung des industriellen Angebots an die Regierungen Frankreichs und Deutschlands. Unsere industrielle Kooperation basiert auf gemeinsamer Entscheidungsfindung, klaren Governance-Strukturen, transparenten Abläufen und der gemeinsamen Vorbereitung und Verhandlung dieser ersten Phase unserer Demonstrator-Aktivitäten.“
Mit dem vorgelegten Angebot gehen die Unternehmen in die Verhandlungsphase.
Dassault Aviation und Airbus rechnen bis zum vierten Quartal 2019 mit der Auftragsvergabe für die erste Demonstrator-Phase.
*****
Über Dassault Aviation
Mit über 10.000 ausgelieferten militärischen und zivilen Flugzeugen (einschließlich 2,500 Falcons) in mehr als 90 Ländern im letzten Jahrhundert hat Dassault Aviation eine weltweit anerkannte Expertise in Design, Entwicklung, Verkauf und Support aller Flugzeugtypen aufgebaut, vom Rafale-Jäger bis hin zur High-End-Familie der Geschäftsreiseflugzeuge und Militärdrohnen. Im Jahr 2018 erzielte Dassault Aviation einen Umsatz von
5,1 Milliarden Euro. Das Unternehmen beschäftigt 11.500 Mitarbeiter.
Über Airbus
Airbus ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie den dazugehörigen Dienstleistungen. Der Umsatz betrug € 64 Mrd. im Jahr 2018, die Anzahl der Mitarbeiter rund 134.000. Airbus bietet die umfangreichste Verkehrsflugzeugpalette. Das Unternehmen ist europäischer Marktführer bei Tank-, Kampf-, Transport- und Missionsflugzeugen und eines der größten Raumfahrtunternehmen der Welt. Die zivilen und militärischen Hubschrauber von Airbus zeichnen sich durch hohe Effizienz aus und sind weltweit gefragt.