@AirbusSpace
07 August, 2019 – Der Satellit EDRS-C, der zweite Knoten des SpaceDataHighway (auch als EDRS bekannt), wurde vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus von einer Ariane-5-Trägerrakete erfolgreich auf 31° Ost in den geostationären Orbit gebracht. Nach einer Testphase wird er die Übertragungskapazität des Systems auf das Doppelte steigern, um als Relais für die gleichzeitige Weiterleitung der Daten von zwei Beobachtungssatelliten zu fungieren und das SpaceDataHighway-System redundant abzusichern.
Dieser zweite Satellit ergänzt EDRS-A, der täglich die von den vier Sentinel-Beobachtungssatelliten des Copernicus-Programms erfassten Bilder der Erde übermittelt. Seit der Inbetriebnahme Ende 2016 hat EDRS-A über 20.000 Laserverbindungen hergestellt, über die mehr als 1 Petabyte Daten heruntergeladen wurden. Die Zuverlässigkeit des Systems beträgt 99,5 Prozent. Die volle Leistungsfähigkeit, einschließlich EDRS-C, wird für Ende 2019 erwartet, wenn seine Inter-Satellitenverbindung und sein End-to-end-Service getestet und mit den Sentinel-Satelliten in Betrieb genommen wurden.
Der SpaceDataHighway ist das weltweit erste „Glasfasernetz am Himmel“ und basiert auf hochmoderner Lasertechnologie. Das einzigartige System geostationärer Satelliten ist permanent über einem Netz von Bodenstationen positioniert und übermittelt mit einer Geschwindigkeit von 1,8 Gbit/s Daten zur Erde. Es wird eine Schlüsselkomponente des Airbus-Netzwerks für das NFTS-Programm (Network for the Sky) sein. NFTS kombiniert verschiedene Technologien – Satelliten- und Bodenkommunikation, taktische Luft-Boden-, Boden-Luft- und Luft-zu-Luft-Verbindungen, 5G-Mobiltechnologie und Laserverbindungen – in einem resistenten, einheitlichen, sicheren und äußerst interoperablen Mesh-Netz für Flugzeuge, unbemannte Aufklärungsflugzeuge (Unmanned Aerial Vehicles, UAV) und Helikopter.
Die Satelliten des SpaceDataHighway können Laserverbindungen zu bis zu 45.000 km entfernten Beobachtungssatelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen, unbemannten Aufklärungs-Flugzeugen (Unmanned Aerial Vehicles - UAV) oder Missionsflugzeugen herstellen. Aus seiner Position im geostationären Orbit leitet der SpaceDataHighway die von den Erdbeobachtungssatelliten erfassten Daten in Fast-Echtzeit zur Erde weiter. Normalerweise würde dieser Prozess rund 90 Minuten in Anspruch nehmen. Die Menge der von den Beobachtungssatelliten übermittelten Bild- und Videodaten kann so auf das Dreifache gesteigert werden, und ihre Missionsplanungen lassen sich jederzeit in wenigen Minuten neu programmieren.
„Der SpaceDataHighway macht unsere Datenverbindungen sicherer, stabiler, zuverlässiger und bietet eine größere Bandbreite in Fast-Echtzeit. Der Start unseres zweiten Satelliten ist erst der Beginn; die Laserkommunikation wird für viele Industrien eine Revolution sein“, sagte Evert Dudok, Head of Communications, Intelligence & Security bei Airbus Defence and Space.
Ein dritter Kommunikationsknoten soll ab ca. 2024 über der Region Asien-Pazifik positioniert werden. EDRS-D wird mit drei Laserkommunikationsterminals ausgestattet sein, durch die sich Kommunikationskapazität und Abdeckungsbereich des Systems nochmals deutlich erhöhen werden.
Ab 2021 werden die Pléiades-Neo-Erdbeobachtungssatelliten den SpaceDataHighway ebenfalls nutzen. Ab 2019 wird das System zudem einen rein europäischen Breitband-Kommunikationsdienst für das Columbus-Modul der Internationalen Raumstation ISS bereitstellen.
Der SpaceDataHighway ist eine Public-Private-Partnerschaft (PPP) der Europäischen Weltraumorganisation ESA mit Airbus, wobei die Laserterminals von Tesat-Spacecom und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wurden. Airbus ist Eigentümer und Betreiber des SpaceDataHighway und bietet kommerzielle Dienste für dieses Satellitensystem an. Die von der OHB System AG gelieferte Satellitenplattform EDRS-C wird auch eine Nutzlast für Avanti Communications an Bord haben.
https://www.airbus.com/space/telecommunications-satellites/space-data-highway.html
Über Airbus
Airbus ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie den dazugehörigen Dienstleistungen. Der Umsatz betrug € 64 Mrd. im Jahr 2018, die Anzahl der Mitarbeiter rund 134.000. Airbus bietet die umfangreichste Verkehrsflugzeugpalette. Das Unternehmen ist europäischer Marktführer bei Tank-, Kampf-, Transport- und Missionsflugzeugen und eines der größten Raumfahrtunternehmen der Welt. Die zivilen und militärischen Hubschrauber von Airbus zeichnen sich durch hohe Effizienz aus und sind weltweit gefragt.