23 April 2018
23. April 2018 Space

ESA-Mission BepiColombo geht an den Start

The first elements of the BepiColombo hardware were loaded into an Antonov An-124 cargo plane

Von Airbus gebaute Merkur-Raumsonde ist auf dem Weg zum Weltraum-bahnhof Kourou

The first elements of the BepiColombo hardware were loaded into an Antonov An-124 cargo plane

Amsterdam, 23/04/2018 – Nach mehrjähriger Entwicklung hat die Raumsonde BepiColombo erstmals "abgehoben" und ist nun unterwegs zum europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. Für die im Herbst 2018 anlaufende Merkur-Mission wurden am 23. April 2018 die ersten Elemente am Flughafen Schiphol in Amsterdam in ein Transportflugzeug vom Typ Antonov An-124 verladen und auf den Weg gebracht. Nach einem Tankstopp auf den Azoren wird die Antonov am Morgen des 24. April ihr Ziel erreichen. Dies ist der erste von insgesamt vier Antonov-Flügen, die für den Transport der gesamten BepiColombo-Hardware nach Kourou benötigt werden. Weiteres Material wird mit noch bei drei Schiffstransporten mitbefördert.

Nachdem die Raumsonde im ESTEC-Technologiezentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Noordwijk (Niederlande) ein umfassendes Testprogramm absolviert hat, ist BepiColombo nun fast startbereit. Die abschließenden Vorbereitungen für den Start an Bord einer Ariane 5 ECA laufen vom Mai bis Oktober dieses Jahres.

BepiColombo ist Europas erste Mission zum Planeten Merkur. Im Herbst 2018 - das Startfenster für die Mission ist vom 5. Oktober bis zum 29 November geöffnet -  wird die Mission zum kleinsten und unbekanntesten Gesteinsplaneten unseres Sonnensystems starten. Wenn die Raumsonde Ende 2025 den Merkur erreicht, wird sie Temperaturen von mehr als 350°C ausgesetzt sein und während ihrer vorgesehenen einjährigen Missionszeit, die um ein weiteres Jahr verlängert werden könnte, Daten erfassen.

BepiColombo ist eine interdisziplinäre Mission, die in Partnerschaft zwischen der ESA und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA durchgeführt wird. Die Mission soll zwei Nutzlasten in unterschiedliche Merkur-Umlaufbahnen bringen: den MPO (Mercury Planetary Orbiter) und den MMO (Mercury Magnetospheric Orbiter). Die JAXA liefert den MMO, während Airbus als Hauptauftragnehmer der ESA für den MPO und die gesamte weitere Raumfahrzeug-Hardware verantwortlich ist. Die wissenschaftliche Nutzlast wird von nationalen Raumfahrtbehörden bereitgestellt.

***

Über Airbus

Airbus ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie den dazugehörigen Dienstleistungen. Der berichtete Umsatz im Jahr 2017 betrug € 67 Mrd. – oder € 59 Mrd. angepasst unter IFRS 15 -, die Anzahl der Mitarbeiter rund 129.000. Airbus bietet die umfangreichste Verkehrsflugzeugpalette mit 100 bis über 600 Sitzen. Das Unternehmen ist europäischer Marktführer bei Tank-, Kampf-, Transport- und Missionsflugzeugen und eines der größten Raumfahrtunternehmen der Welt. Die zivilen und militärischen Hubschrauber von Airbus zeichnen sich durch hohe Effizienz aus und sind weltweit gefragt.

Your Contact

Ralph Heinrich

Head of External Communications - Airbus Space Systems

Mathias Pikelj

Communications - Airbus Defence & Space

Airbus begins assembly of first future ‘eco-wing’ prototype

en

Airbus launches extra high performance wing demonstrator to fortify decarbonisation ambition

en

LATAM Airlines to upgrade more than 200 A320 family aircraft with Airbus’ fuel-saving Descent Profile Optimisation function

en
Back to top